Unabhängig von "Nouvelle Orleans" oder "Nuova Orleans" etc. gibt es in der englischen Sprache zwei Ansätze, New Orleans auszusprechen.
Entweder die letzte Silbe betont (New OrLEANS) oder die vorletzte (New ORleans).
Welche davon ist richtig? Wenn man das ganze als nicht-amerikaner wissenschaftlich angehen will, und z.B. Lieder über die Stadt analysiert, stellt man fest, dass beide Aussprachen benutzt werden. Fakt ist, dass beide Aussprachen grundsätzlich nicht falsch sind, von der US-amerikanischen Warte jedenfalls.
Von der lokalen Warte aus gibt es nur eine richtige Aussprache: New ORleans, am besten so ausgesprochen, dass das "New" auf den ersten Buchstaben reduziert wird. Wenn man ganz professionell lokal klingen und schreiben will, verwendet man daher "N'awlins" (im deutschen würde das "Nohrlins" entsprechen).
Um sich aber mit der Fraktion auszusöhnen, die "New OrLEANS" verwendet: New Orleans befindet sich im Gerichtsbezirk "Orleans Parish". Man könnte ja jetzt meinen, dass "New Orleans" und "Orleans" den gleichen Ursprung und daher auch die gleiche Aussprache haben.
Aber das wäre ja zu einfach.
Wer es schon erraten hat, kann sich freuen: "Orleans Parish" oder "Orleans Ave." (die durch New Orleans führt) werden "OrLEANS" ausgesprochen. Die Betonung liegt also auf der 2. Silbe.
Als kleinen Zusatz: Ich persönlich bin dazu übergegangen, New ORleans im Englishen zu verwenden, weil es m.E. nach besser in den Sprachverlauf passt. Im Deutschen findet aber immer ein kleiner Bruch statt, wenn man dies tut. Daher verwende ich, wenn ich deutsche rede, "New OrLEANS", was auch, glaube ich, die Aussprache ist, die in Deutschland am häufigsten verwendet wird.
Entweder die letzte Silbe betont (New OrLEANS) oder die vorletzte (New ORleans).
Welche davon ist richtig? Wenn man das ganze als nicht-amerikaner wissenschaftlich angehen will, und z.B. Lieder über die Stadt analysiert, stellt man fest, dass beide Aussprachen benutzt werden. Fakt ist, dass beide Aussprachen grundsätzlich nicht falsch sind, von der US-amerikanischen Warte jedenfalls.
Von der lokalen Warte aus gibt es nur eine richtige Aussprache: New ORleans, am besten so ausgesprochen, dass das "New" auf den ersten Buchstaben reduziert wird. Wenn man ganz professionell lokal klingen und schreiben will, verwendet man daher "N'awlins" (im deutschen würde das "Nohrlins" entsprechen).
Um sich aber mit der Fraktion auszusöhnen, die "New OrLEANS" verwendet: New Orleans befindet sich im Gerichtsbezirk "Orleans Parish". Man könnte ja jetzt meinen, dass "New Orleans" und "Orleans" den gleichen Ursprung und daher auch die gleiche Aussprache haben.
Aber das wäre ja zu einfach.
Wer es schon erraten hat, kann sich freuen: "Orleans Parish" oder "Orleans Ave." (die durch New Orleans führt) werden "OrLEANS" ausgesprochen. Die Betonung liegt also auf der 2. Silbe.
Als kleinen Zusatz: Ich persönlich bin dazu übergegangen, New ORleans im Englishen zu verwenden, weil es m.E. nach besser in den Sprachverlauf passt. Im Deutschen findet aber immer ein kleiner Bruch statt, wenn man dies tut. Daher verwende ich, wenn ich deutsche rede, "New OrLEANS", was auch, glaube ich, die Aussprache ist, die in Deutschland am häufigsten verwendet wird.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen